Datenschutzgrundverordnung
Datenschutzerklärung:
Sämtliche Bilder und Texte dieser Internetseite sind urheberrechtlich geschützt. Die dargestellten Inhalte wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Da sich Irrtümer oder Zweideutigkeiten oder fehlerhafte Informationen nicht völlig ausschließen lassen, kann eine Gewähr für uneingeschränkte Richtigkeit dieser Daten nicht übernommen werden. Alle Angaben müssen von dem jeweiligen Anwender überprüft werden. Die dargestellten Praxisfotos zeigen keine Patienten. Die Szenen sind mit Mitarbeiterinnen nachgestellt und dienen lediglich zur Vermittlung eines Eindruckes.
Wir schützen Ihre persönlichen Daten. Die gesetzlichen Vorschriften, insbesondere das Telemediengesetz und die EU-Datenschutz-Grundverordnung, werden eingehalten.
Datenschutz-Verantwortlicher i.S. des Art. 4 Nummer 7 EU Datenschutz-Grundverordnung ist Dr. Andreas Bernardi, Oberhöchstadter Str. 4, 61440 Oberursel.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von personenbezogenen Daten zu welchem Zweck und aufgrund welcher Rechtsgrundlage erhoben werden.
Nutzung personenbezogener Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf sie persönlich beziehbar sind. Dazu zählen neben Namen und Adressen das Geburtsdatum, Telefonnummern, die Anamnese, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
Sofern die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten auf der Praxis Homepage besteht, erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Nutzers ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Grundsätzlich wird davon abgeraten, personenbezogene Daten per E-Mail zu übermitteln. Eine End-zu-End-Verschlüsselung kommt nicht zum Einsatz. Antworten werden von der Arztpraxis nicht per E-Mail übermittelt.
Alle eingehenden E-Mails werden vertraulich behandelt, E-Mail-Adressen werden nicht weitergereicht oder für andere Zwecke als zur Beantwortung der Anfrage genutzt. Die Daten werden ausschließlich von den Praxismitarbeiterinnen und Dr. Bernardi bearbeitet und sicher aufbewahrt für die technische Administration. Unvermeidlich ist, dass in den Statistiken des Servers automatisch solche Daten gespeichert werden, die ihr Browser übermittelt.
Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Speicherung dient lediglich internen statistischen und systembezogenen Zwecken. Weitergehende personenbezogenen Daten werden nur erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig, z.B. im Rahmen einer Anfrage und der Registrierung, machen. Die o.g. Daten sind nicht bestimmten Personen zuordnenbar, eine eventuelle Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Weitergabe personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist, dies zum Zweck der Vertragsabwicklung notwendig ist, wenn dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte/Psychotherapeuten, kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern, privatärztliche Verrechnungsstellen oder Inkassounternehmen sein.
Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
Gespeicherte Daten
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist und wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist . Wir bewahren ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.
Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahren nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, z.B. 15 Jahre bei Arbeits- oder Wegeunfällen, welche zu Lasten der gesetzlichen Unfallversicherung behandelt werden oder z.B. 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraph 28 Abs. 3 der Röntgenverordnung.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten persönlichen Daten. Auch können sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.
Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt:
Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden, Telefon: 06 11/140 80, Telefax: 06 11/14 08-900
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer Daten ist Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraph 22 Abs. 1 Nr.1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Ihre Praxisteam Dr. Bernardi
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.